Beschreibung

Kleine Lackfehler, große Wirkung? Nicht mit dem Carsystem ProFlex Mercury P2000! Dieses innovative Schleifmittel wurde speziell für punktuelle Lackreparaturen entwickelt – ideal, um Staubeinschlüsse, Läufer oder kleine Kratzer im Klarlack gezielt auszuschleifen.

Die selbstklebenden Schleifquadrate (29 x 35 mm) haften direkt auf dem Mercury Schleifblock (hart oder soft) und ermöglichen präzises Schleifen von Hand. Dank des ultraflexiblen Film-Backings und der feinen P2000-Körnung schleifst du schnell, kontrolliert und ohne umliegende Bereiche zu beschädigen.

Trocken angewendet, bleibt der Schleiffortschritt stets sichtbar – einfach Staub wegwischen und sofort das Ergebnis checken. Das flache Kratzbild sorgt dafür, dass sich die geschliffenen Stellen mühelos auf Hochglanz polieren lassen.

💡 Fazit: Perfekt für Spot-Repair – schnell, präzise und effektiv, ohne den ganzen Bauteil zu schleifen!

Technische Daten

Produktform: Rechteckige Schleifblättchen (ca. 29 x 35 mm) mit Selbstklebe-Rückseite.

Körnung: P2000 (feines Aluminiumoxid-Schleifmittel).

Trägermaterial: Ultradünner, flexibler Polyester-Film.

Haftung: Acrylat-Kleber auf der Rückseite – haftet auf glatten Flächen, kein Gegenklett am Block erforderlich.

Farbe: Rotbraun (typische P2000-Farbe für Mercury).

Anwendung:

Trocken empfohlen für optimale Sichtkontrolle.

Nassschliff möglich, jedoch mit Haftungsverlust der Klebefläche.

Kompatibilität: Passend für Mercury Schleifblock.

Verarbeitungshinweise

Reinige zunächst die zu reparierende Stelle und markiere sie dir ggf. mit einem abwischbaren Stift, damit du das Ziel immer triffst. Nimm ein Mercury P2000 Schleifblättchen von der Trägerfolie und klebe es mittig auf den passenden Mercury Spot-Repair-Handblock (schwarz = hart für punktuelle Staubeinschlüsse, rot = soft für etwas flexiblere Anwendung). Setze den Block dann direkt auf den Lackfehler und schleife mit kurzen, kontrollierten Bewegungen. Prüfe häufig den Fortschritt, indem du den Schleifstaub abwischst – sobald die Fehlstelle gleichmäßig matt ist und keine Vertiefung mehr zeigt, solltest du aufhören. Bei sehr feinen Defekten kannst du ggf. mit P2500 oder P3000 (Mercury) nacharbeiten, um das Schleifbild noch feiner zu machen. Entferne anschließend das gebrauchte Schleifstück vom Block. Jetzt poliere die matte Stelle mit einer geeigneten Politur (z.B. erst mittel, dann fein) wieder auf Hochglanz. Durch den präzisen P2000-Schliff wirst du feststellen, dass das Polieren nur wenige Sekunden dauert, da keine tiefen Kratzer vorhanden sind. Tipp: Klebe für Mini-Defekte das Mercury-Pad direkt auf deinen Finger – damit kommst du in kleinste Ecken, aber achte auf gleichmäßigen Druck deiner Fingerkuppe. So gelingt Spot Repair in Profi-Qualität – mit minimalem Aufwand und maximaler Kontrolle.

Produktsicherheit (GPSR)
Angaben zur Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Verantwortliche Person nach der GPSR

Verantwortlich für dieses Produkt ist der in der Europäischen Union niedergelassene Wirtschaftsakteur:

VOSSCHEMIE GmbH
Esinger Steinweg 50
25436  Uetersen
Schleswig-Holstein
Deutschland

Telefon:+49 (0)4122-7170

E-Mail:info@vosschemie.deWebsite:www.carsystem.org

Kundenbewertungen

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Selbstklebende P2000-Schleifblüten für punktgenaue Lackreparatur

Wenn es um punktgenaue Lackkorrekturen geht, brauchst du ein Werkzeug, das schnell, präzise und schonend arbeitet. ProFlex Mercury P2000 wurde genau dafür entwickelt. Die selbstklebenden Schleifblättchen haften sicher auf Handblöcken oder direkt am Finger, sodass du gezielt und ohne großen Aufwand kleine Lackfehler wie Staubeinschlüsse oder Lacknoppen entfernst.

Dank des ultraflexiblen Folienträgers passt sich das Schleifmittel perfekt an die Oberfläche an und sorgt für ein feines, gleichmäßiges Schleifbild. Das bedeutet: schnelle Korrektur mit minimalem Polieraufwand. Durch die trockene Anwendung bleibt der Schleiffortschritt jederzeit sichtbar, und Staub kannst du einfach wegwischen.

Ob für Lackierer oder Perfektionisten – mit Mercury P2000 erzielst du makellose Ergebnisse, ohne umliegende Bereiche zu beeinträchtigen.

Bevor du loslegst: Hier sind einige wichtige Infos, die uns am Herzen liegen.

Und ja wir wissen, niemand mag lange Texte. Deshalb haben wir die wichtigsten Punkte für dich kurz und knackig zusammengefasst:

Sicheres Arbeiten ist das A und O!

Du bist ein leidenschaftlicher Heimwerker und liebst es, Dinge selbst in die Hand zu nehmen? Super! Aber denk dran: Deine Gesundheit ist das Wichtigste. Beim Lackieren und anderen DIY-Projekten können gefährliche Stoffe in die Luft geraten, die du besser nicht einatmest. Deshalb ist der richtige Schutz unerlässlich.

Warum du nicht darauf verzichten solltest:

  • Gesundheit schützen: Lacke und Chemikalien können schädlich sein. Mit der richtigen Ausrüstung minimierst du Risiken.
  • Komfort beim Arbeiten: Mit passendem Schutz fühlst du dich sicherer und kannst dich voll auf dein Projekt konzentrieren.
  • Langfristige Vorteile: Einmal in gute Schutzkleidung investiert, profitierst du bei vielen Projekten davon.

Unsere Empfehlungen für deinen Schutz:

Fazit:

Bevor du mit deinem nächsten Projekt loslegst, sorge dafür, dass du gut geschützt bist. Deine Gesundheit wird es dir danken!

Und jetzt viel Spaß bei deinem Projekt!

Welche Autolack Farben gibt es?
  • Uni-Lacke: Einfarbig und schlicht – kein Metallic- oder Perleffekt.
  • Metallic-Lacke: Enthalten feine, glitzernde Partikel, die im Licht schimmern und dem Lack eine edle Optik verleihen.
  • Pearl-Lacke (Mica): Ähnlich wie Metallic, aber mit speziellen Pigmenten, die je nach Lichteinfall intensiver und farblich variabler schimmern.

Klarlack – der Schutz für deinen Lack:
Klarlack ist ein absolutes Muss, um die Farbe zu schützen und den Glanz zu bewahren. Ohne ihn wäre dein Lack nicht nur anfälliger für Kratzer, sondern auch für Witterungseinflüsse.

  • 1K-Klarlack: Ein Komponentensystem, das einfach aufzutragen ist. Perfekt für schnelle Anwendungen, aber weniger beständig gegen Kratzer.
  • 2K-Klarlack: Besteht aus zwei Komponenten, die miteinander reagieren. Dadurch entsteht eine härtere, chemisch und mechanisch extrem widerstandsfähige Schicht – ideal für langlebigen Schutz.
Welche Grundierung für Autolack?

Wichtige Basics für die Lackierung:

Metallische Oberflächen: Für Metall nutzt du eine Lackiergrundierung – die sorgt für besseren Halt und schützt vor Rost. Ohne sie hält der Lack nicht lange.

Unsere Empfehlung: Verwende unseren 2K Epoxy Grundierfüller für eine perfekte Basis und extra Schutz. Alternativ kannst du unseren 1K Lackier Grund nutzen – eine kostengünstigere Option, die ebenfalls zuverlässige Ergebnisse liefert.

Kunststoffe: Ein Plastik-Primer ist Pflicht, damit der Lack auf glatten Oberflächen bombenfest sitzt und nicht abblättert.

Unsere Empfehlung: Nutze unseren Plastic Primer– ein hochwertiger Kunststoff-Haftvermittler, der speziell für beste Haftung auf Kunststoffoberflächen entwickelt wurde.

Welche Beschädigungen lassen sich mit Kiezlack reparieren?

Kratzer und kleinere Schäden: Wenn’s nur ein paar Kratzer sind, die nicht bis zur Grundierung durchgehen, ist ein Lackstift genau das Richtige.

Wie erkennst du, ob der Kratzer bis zur Grundierung reicht? 

Schau dir den Kratzer genau an: Wenn du die Farbe an der Oberfläche siehst, aber der Kratzer nicht bis auf das Metall oder die Grundierung (schwarz, weiß, grau) geht, reicht ein Lackstift. Wenn jedoch das Metall oder die Grundierung sichtbar ist, dann brauchst du mehr als nur den Lackstift – hier ist eine größere Reparatur nötig.

Größere Flächen: Für größere Schäden oder Bereiche, die eine Grundierung und Spachtelmasse brauchen, greifst du am besten zu Sprühdosen. Diese sind perfekt für Reparaturen bis zu einer Fläche von etwa einem DIN-A4-Blatt.

Komplexere Schäden: Bei Beulen oder Dellen wird’s ein bisschen aufwendiger.

Hier sind zusätzliche Arbeitsschritte wie Spachteln, Grundierung und Klarlack nötig, um das Ergebnis wirklich top hinzubekommen.

Sind Autolacke giftig?

Ja, Autolacke können gesundheitsschädliche Stoffe enthalten, insbesondere in flüssigem Zustand oder bei der Verarbeitung. Beim Sprühen können feine Partikel und Dämpfe entstehen, die schädlich für die Atemwege sind.

Wie schützt du dich?

  • Schutzausrüstung: Trage unbedingt Handschuhe und eine Atemschutzmaske, um Hautkontakt und das Einatmen von Dämpfen zu vermeiden. Passende Produkte dazhu findest du hier.
  • Arbeitsplatzsicherheit: Achte auf eine gute Belüftung und halte grundlegende Sicherheitsmaßnahmen ein, um Gesundheitsrisiken zu minimieren.

Mit der richtigen Ausrüstung und Vorsicht kannst du sicher arbeiten 

Hinweis: Mehr dazu findest du unter unserem Punkt „Sicheres Arbeiten ist das A und O“. Lesen lohnt sich!

Wie werden Autolacke hergestellt & wer mischt Autolacke?

Bei Kiezlack stellen wir deine Wunschfarbe vollautomatisch mit modernster Technik her. Unsere Mischmaschinen können Farben mit einer Genauigkeit von vier Stellen nach dem Komma mischen, was bedeutet, dass der Farbton wirklich exakt getroffen wird.

Wir haben Zugriff auf ein riesiges Farbspektrum mit über 280.000 Autolackrezepturen, die auf 96 Einzelkomponenten basieren. Das ermöglicht uns, besonders Kleinmengen wie Lackstifte präzise herzustellen und perfekt auf den Originalfarbton abzustimmen.

Wer mischt die Farben? 

Wir bei Kiezlack mischen die Farben direkt für dich! Mit unserer Technik stellen wir sicher, dass der Lack immer in höchster Qualität und passgenau für deine Reparatur oder Neulackierung kommt.

So bekommst du bei uns immer den perfekten Farbton – genau nach deinen Vorstellungen! 

Wie empfindlich sind Autolacke?

Autolacke sind nicht gerade die härtesten, besonders direkt nach der Lackierung. In den ersten Tagen sind sie ziemlich empfindlich und können leicht Kratzer, Dellen oder Schmutz abbekommen. Auch Sonne, Regen und extreme Temperaturen setzen dem Lack auf Dauer zu, wenn du nicht aufpasst.

Wie schützt du deinen Autolack?

Pflege: Regelmäßige Reinigung und ein passender Autowachs bringen den Glanz zurück und schützen vor Umwelteinflüssen.

Klarlack: Der sorgt für den extra Schutz und macht den Lack widerstandsfähiger.

Vorsicht: Scharfe Chemikalien und raue Oberflächen sind die Feinde deines Lacks – also lieber vorsichtig sein.

Mit der richtigen Pflege bleibt dein Lack immer on point – wir haben die perfekten Pflegeprodukte für dich!